IN DER STADT

Die wichtigsten Geschäftsstraßen in der Wittener Innenstadt waren um die Jahrhundertwende die Ruhrstraße und die Bahnhofstraße. Letztere verband den Wittener Markt mit dem westlich der Innenstadt liegenden Bahnhof der am 20. Dezember 1848 eröffneten Eisenbahnstrecke von Schwelm über Witten und Hagen nach Dortmund. Sie war ursprünglich von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn eröffnet worden.

Am Markt und damit auf der östlichen Seite der Bahnhofstraße, befanden sich die ersten Kaufhäuser der Stadt, darunter das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Geschäftshaus von Georg Blank. Am westlichen Ende befand sich das Kaiserliche Postamt mit der Telegraphenstation.

PENDELWAGEN

Um den Bergisch-Märkischen-Bahnhof an das neue innerstädtische Verkehrsnetz anzubinden, wurde zeitgleich mit der Straßenbahnstrecke von Langendreer Nord nach Bommern eine 550 Meter lange Anschlussstrecke zwischen dem Kornmarkt und Bahnhof Witten-West gebaut. Die Konzession der Strecke war Teil des am 27. September 1898 genehmigten „Pakets“ zur Errichtung der Märkischen Straßenbahn.

Die Abnahme der Strecke durch die Landespolizei erfolgte am 4. Januar 1899. Sie verlief in eingleisiger Seitenlage auf der nördlichen Seite der heutigen Bahnhofstraße. Ausweichen gab es nicht. Als Endstelle diente das Gleisende am südlichen Ende der Bahnhofstraße. Von dort mussten die Fahrgäste einige Meter zur Eisenbahn laufen.

Anfangs wurde der Betrieb mit einem Pendelwagen abgewickelt. Nach der Eröffnung der Linie nach Annen am 4. März 1899 wurden die „Wittener Stadtstrecke“ und ihr Pendelwagen in die Linienführung Witten West-Bahnhof – Kornmarkt – Annen-Süd integriert.

VERSTÄRKUNG DER GLEISE

Nach der Übernahme der Märkischen Straßenbahn durch die Westfälische Straßenbahn wurden die Gleise in der Bahnhofstraße ausgetauscht. Wie an allen Orten im Netz wurden auch in der gesamten Wittener Innenstadt stärkere Schienenprofile eingebaut.

Das Beitragsbild aus dem Verlag von Cramers Kunstanstalt, Dortmund, zeigt die Bahnhofstraße und den Pendelwagen kurz nach der Eröffnung (Sammlung Ludwig Schönefeld). Die Bildfolge zeigt den Pendelwagen am Kornmarkt.

ZURÜCKZUM NÄCHSTEN KAPITEL

  • Das gab es nur 1899: Der Pendelwagen Bahnhof - Kornmarkt wartet am Sackträgerbrunnen.
    Verlag Trinks & Co. G.m.b.H., Leipzig - Sammlung Ludwig Schönefeld