PRESTIGEOBJEKT

Die modern ausgebaute Strecke von Witten nach Herbede war ein Prestigeprojekt der Westfälischen Straßenbahn. Die solide Ausführung des Streckenbaus sorgte dafür, dass Gleise und Oberleitungen zum Teil bis vor wenigen Jahren genutzt wurden.

Dem dörflichen Heven und der Gemeinde Herbede brachte der Bau der Straßenbahnstrecke eine erhebliche Modernisierung der Infrastruktur. Darauf war auch die örtliche Kaufmannschaft stolz. So warb der Kolonialwarenhändler und Drogist Friedrich Körmann mit einer Postkarte, auf der die neue Straßenbahn nicht fehlen durfte, für sein Geschäft im Dorfkern von Witten-Heven (Sammlung Ludwig Schönefeld).

Die gleiche Stelle sehen wir auf dem nachfolgenden Bild. Es wurde am 24. September 1970 von Wolfgang Hilger aufgenommen (Sammlung Ludwig Schönefeld).

NEUE LINIENNUMMERN

Nach der Übernahme der Westfälischen Straßenbahn GmbH durch die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG wurde die Strecke ab dem 1. Januar 1938 von zwei Linien befahren: Der Linie 23 auf der Relation Herbede – Witten Markt und der Linie 29 auf der Relation Herbede – Annen-Nord. Im Berufsverkehr fuhr auch die Linie 23 über die Umsetzweiche in Johannisstraße hinaus bis Annen durch. 1939 und 1940 gab es aufgrund der hohen Fahrgastzahlen zeitweise auch Einsatzwagen unter der Bezeichnung „23 E“.

Aus betriebsinternen Gründen wurde die Linie 23 ab dem 1. August 1940 in „32“ umbenannt. Die nunmehr geltenden Linienbezeichnungen 29 und 32 wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst unverändert übernommen. Im Januar 1952 jedoch mutierte die Linie 29 zur neuen Linie 11, die Linie 32 wurde zur Linie 12.

An der Ausstattung der Endstelle in Herbede hat sich über die Jahre wenig geändert. Das belegt das am 29. Dezember 1963 von Wolfgang R. Reimann aufgenommene Foto von Triebwagen 262:

Die Endstelle der Linie 12 in der Johannisstraße wurde 1952 im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Kornmarktes aufgegeben. Die aus Herbede kommenden Straßenbahnwagen nutzten fortan einen Gleiswechsel zwischen den Haltestelleninseln auf dem neu gestalteten Marktplatz zum Umsetzen. Der Betrieb mit Beiwagen wurde aufgegeben.

Ein häufiger Gast auf der Linie 12 war in den 1950er-Jahren der dreiachsige Triebwagen 187. Zweiachsige Trieb- und Beiwagen wurden bis 1965 eingesetzt. Die sechsachsigen Düwag-Gelenktriebwagen wurden 1958, nach dem zweigleisigen Ausbau der Annenstraße, auf der Linie 12 eingeführt.

  • Die Ruhrbrücke in Herbede nach der Wiederherstellung. Triebwagen 187 absolviert hier
    im Dezember 1951 die Abnahmefahrt mit dem neuen dreiachsigen Fahrwerk.
    BOGESTRA-Fotosammlung

STIEPEL UND BLANKENSTEIN

Ursprünglich war geplant, die Strecke von Herbede über die Meesmannstraße, die Wittener Straße und „Steinenhaus“ (Kemnade) nach Blankenstein zu verlängern. Am „Steinenhaus“ und in Blankenstein sollten Verbindungen zu den ehemaligen Strecken der Hattinger Kreisbahn nach Stiepel und Hattingen hergestellt werden. Als Vorleistung wurde beim Neubau der Kemnader Brücke bereits ein Gleis verlegt.

Zu diesem Ausbau des Streckennetzes kam es aufgrund von Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg nicht mehr. Stattdessen besiegelte der rasant steigende Individualverkehr die weitreichenden Pläne. Der städtebaulichen und industriellen Entwicklung im Ruhrtal hätte der Ausbau der Straßenbahn zwischen Herbede und Blankenstein sicher noch den einen oder anderen Impuls gegeben.

EINSTELLUNG

Am 27. Mai 1972 wurde der Straßenbahnverkehr nach und in Herbede auf Wunsch der Stadt Herbede auf dem Teilstück Heven Dorf – Herbede eingestellt. Der Linienast wurde von der Omnibuslinie 50 übernommen.

Als neue Linie 12 verkehrte die Straßenbahn jetzt von Heven Dorf über Witten nach Annen. Die Linienbezeichnung 11 wurde nicht mehr verwendet.

Zu einer weiteren Änderung der Linienbezeichnungen kam es am 1. September 1976. Das Teilstück von Witten nach Heven Dorf wurde jetzt mit der Linie 10 zu einem neuen Linienverlauf von Höntrop über Bochum und Witten nach Heven Dorf verbunden.

Die Linie 12 übernahm von der Linie 10 das Teilstück von der Bahnhofstraße zum Hauptbahnhof – einschließlich der dort vorhandenen Wendeschleife. Letztere wurde am 10. November 1982 aufgegeben.

  • Die Endstelle "Heven-Dorf" wirkte über Jahre wie ein Provisorium. 8. Mai 2008.
    Foto Stefan Höltge

ZUKUNFTSPLÄNE

Nachdem es immer wieder einmal Pläne gab, die Verbindung einzustellen, wurde die Strecke von Witten nach Heven in jüngster Vergangenheit vollständig überholt und für den Einsatz von Niederflurwagen ertüchtigt.

Aktuell (2021) regt die Politik sogar eine Verlängerung der Strecke von der aktuellen Endstelle am Ortsrand von Heven zum Kemnader See an.